Fixierte Gedanken in Biel und Roggwil

Freude am Schreiben zu wecken, das ist das Ziel des Kulturworkshops zur Schriftgeschichte. Dazu gehören Informationen über die Hieroglyphen bis zu den Emojis. Aktiv haben die Kinder gemalt, gedruckt, geklebt, gewischt, gedacht und nicht zuletzt gestaunt.

Eigene Buchstaben drucken

Eigene Buchstaben drucken

DA231D00-E9B0-415C-8EC0-D1F8ECACB706.jpeg
Mit Pinsel schreiben

Mit Pinsel schreiben

Purpur, eine ganz besondere Farbe.

Purpur, eine ganz besondere Farbe.

Splash Experiment in der Schule Matzwil und in Wiedlisbach

Ich durfte 2019 in Detlingen, an der Schule Matzwil mein Kulturprojekt "Splash Experiment" durchführen. 

Die Schülerinnen und Schüler haben toll mitgemacht.

Das Programm für die Schule Matzwil hatte ich angepasst, da die Schule eine Klasse mit Kindern von der 1.- 6. Klasse hat. Actionpainting ist im Lehrplan21 eigentlich für die Mittelstufe angesetzt. Die Kinder waren selber aktiv in Gruppen dabei. Sie konnten zudem abwechselnd als Publikum zuschauen wie die andern ihre “Splash-Experimente” machten. Es ist Bestandteil meiner Vermittlung, dass die Kinder auch zuschauen und beobachten können.

Spash-Experiment.jpeg
splash_02.jpg
splash_03.jpeg
splash_04.jpeg

Projektbeschrieb fixierte Gedanken

Fixierte Gedanken

Die Lehrerin Frau Zysset hatte mich als Kunstschaffende für Ihre Klasse an die Schule in Nidau geholt. Aus Ihrem Wunsch mit Schrift, Sprache und Zahlen ein Projekt zu gestalten, entstand "Fixierte Gedanken". Das Projekt hatte ich anhand der Schriftgeschichte aufgebaut. Wir begannen bei den Höhlenmalereien und den Hieroglyphen weiter über die Keilschrift und die Capitals Monumtetalis über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zur heutigen Weise zu kommunizieren mit den Emojis. Also vom Bild zur Schrift und zurück zum Bild. Ein kurzer Ausblick in die Zukunft mit künstlicher Intelligenz, Robotik und Sprachsteuerung schloss das Projekt ab. Die geschichtlichen Inputs wurden durch gestalterischen Arbeiten begleitet.

Die Schülerinnen und Schüler lernten so, woher unsere Schrift kommt und warum wir schreiben. Die Kultur des Schreibens und Lesens ist für uns Menschen eine wichtige Errungenschaft, und dass alle Kinder in der Schweiz das lernen dürfen, ist noch nicht lange selbstverständlich. Ziel war es die kulturelle Teilhabe für die Kinder aus allen sozialen Gruppen zu ermöglichen, und das Verständnis zur Kulturgeschichte der Schrift zu vermitteln.

Die 3./4. Klasse im Schulhaus Weidteile in Nidau

Die 3./4. Klasse im Schulhaus Weidteile in Nidau

Fixierte Gedanken

Das Teaching Artist Projekt ist an der Mus-e Schule in Nidau/BE gestartet. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse von Frau Zysset sind begeistert dabei. Das Projekt läuft über 13 Doppel-Lektionen und wird die Schriftgeschichte von der Antike bis heute mittels Bildnerischem Gestalten erlebbar machen. Bereits haben die Schülerinnen und Schüler die Hieroglyphen und die Keilschrift entdeckt.

Keilschrift.JPG
Vogel.JPG

ZERO

Ein Kunstworkshop. Ohne Farbe. Ohne Pinsel.

Otto Piene beschreibt im Jahr 1960 „Nicht ich male, sondern das Licht“ – mit diesen Worten kurz und knapp die Idee seines entsandenen Lichtballetts. Er verzichtete auf die typischen Malmittel wie  Farbe und Pinsel. Inspiriert von Otto Piene betrachten wir weitere Künstler aus der ZERO Kunstbewegung. 

Die Schülerinnen und Schüler werden zu „Maler ohne Farbe und Pinsel“ und bekommen ein ers-tes Gespür für den künstlerischen Umgang mit Licht, Bewegung und Raum vermittelt. Sie werden gleichzeitig für die Kunst von ZERO sensibilisiert.